360 Media

360 Podcast

Spielmacher Der Podcast, EM-Talk, Euro 2024, 360Media, Sports360 GmbH, fußball, Football, Jogi Löw, Michael Ballack, Stephan Kunze, Tom Bartels, Sebastian Hellmann, 360 products, Europameisterschaft
podcast-design_02-2.jpg

Spielmacher - Der EM Podcast: Dieses Projekt wurde im Sommer 2023 im Vorgriff auf die Europameisterschaft 2024 in Deutschland gestartet. Gemeinsam mit Sebastian Hellmann und vielen spannenden Gästen diskutieren wir mit den führenden Köpfen der Branche über Insights, Trends und allgemeine Themen rund um den Fußball.

ÜBERSICHT über alle Episoden:

#01 Rudi Völler: Die Mannschaft ist in Bringschuld

Bei “Spielmacher” dreht sich alles um die kommende Europameisterschaft in Deutschland. Wie kann es der Nationalmannschaft gelingen, wieder leidenschaftliche Spiele auf den Platz zu bringen? Was muss sich ändern, damit wir zu berauschenden Turnier-Erfolgen zurückkehren können? Wie kommen wir endlich raus, aus Schwarz-Rot-Grau?

Und wer könnte zum Start dieses Podcasts besser passen als Deutschlands Fussballchef. Sebastian Hellmann trifft Rudi Völler, der seit Anfang des Jahres DFB-Sportdirektor ist, in seinem Büro in Leverkusen. Völler ist alles: Fussballheld, Volksheld, Weltmeister und so eine Art Fußball Pflaster für die Kicker, die Fans und die Erwartungen. Kurz vor den richtungsweisenden Spielen gegen Japan und Frankreich steht der Sportdirektor in “Spielmacher” Rede und Antwort. Sebastian Hellmann will von ihm wissen, ob das die letzte Chance ist, eine Euphorie vor der EM zu entfachen?Und Rudi Völler hat geliefert. Wie immer. Ob 3er oder 4er Kette - Hansi Flicks Zukunft und er hat Ideen. Viele! Für seine vielleicht letzte große Aufgabe im Fußball. Jetzt redet Rudi Völler.

Tune in NOW.

#02 Mario Götze: Wir müssen unsere Rolle neu definieren

In Folge Zwei bei „ Spielmacher“ ist Deutschlands letzter Fußball-Held zu Gast. Auch, wenn er sich selbst nie so nennen würde: Mario Götze.

Sebastian Hellmann spricht mit dem Eintracht-Kicker, dem Final-Torschützen von 2014, dem Investor - und vor allem mit dem Menschen Mario Götze.

Er kann Technik, er kann Tore und er kann Talk. Im Gespräch mit Sebastian spricht Mario darüber, was besser werden kann und muss im deutschen Fußball. Was er Hansi Flick sagen würde, wenn er ihn jetzt auf der Straße treffen würde. Über seine Anfänge, seine großen Momente - die Schwierigen und die Schönen.

Er stellt Kimmich hinten rechts auf, wünscht sich zwei aussortierte Spieler in den DFB zurück und fordert wieder mehr Teamgeist und eine neue Rolle der Nationalmannschaft für die EM2024.

Tune in NOW.

#03 Joachim Löw: Julian ist eine sehr gute Wahl

„Julian ist eine sehr gute Wahl“

Mehr als ein Jahrzehnt hat Joachim Löw den deutschen Fußball geprägt. 2014 hat er Deutschland zum WM-Titel geführt. Er hat alles gewonnen – aber auch so manche herbe Niederlage eingesteckt.

Im Spielmacher-Podcast spricht er nun in beeindruckender Offenheit über seine Zeit als Bundestrainer. Über seine Erfahrungen als Führungskraft, über Loyalität und Konflikte, die er austragen musste. Er räumt Fehler ein und äußert sehr klar seine Meinung zu Julian Nagelsmann, zu den Defiziten im deutschen Fußball und zu Ablenkungen, die es während eines großen Turniers nicht braucht.

Löw gewährt sogar sehr persönliche Einblick, spricht zum Beispiel über verlorene Freundschaften.

Tune in NOW.

#04 Lukas Podolski: DFB-Fan bis ich unter der Erde liege

Für diese Episode ist Sebastian Hellmann nach Polen gereist - genauer: nach Zabrze. In die Heimat, in das Stadion, in die Loge des aktuellen Vereins von Lukas Podolski.

Podolski erzählt, wie ihn seine Herkunft, seine Familie, die unter Tage gearbeitet hat, und seine Duelle auf den Asche-Plätzen geprägt haben. Wie er als Jugendlicher beim 1.FC Köln Pfandbecher gesammelt hat. Wie es sich anfühlt, den Adler auf der Brust zu tragen und wieso es dabei ebenso auf gute Manieren, wie auf einen Check über die Bande ankommt.

Lukas Podolski wünscht sich, dass junge Spieler im DFB mehr von der Leine gelassen werden, dass zur EM2024 wieder eine echte Euphorie in Deutschland, entsteht - und: dass Baumgart ihn noch mal zum Stürmer beim FC macht.

Tune in NOW.

#05 Michael Ballack: Führungsstärke und Balance für das Mittelfeld

Der Capitano ist zu Gast. In Folge 5 spricht der ehemalige DFB-Kapitän, Mittelfeldstratege und Motor Klartext. Neben deutlichen Worten für Löw, Bierhoff und Lahm richtet er den Blick auch in die Zukunft.

Er wünscht sich mehr Enfants terribles im deutschen Fußball, sieht Kimmich eher in der Abwehr als im Mittelfeld und erklärt, wie die Balance in der Nationalmannschaft wieder hergestellt werden könnte.

Tune in NOW.

#06 Stefan Kuntz: Fehler sind wichtig für das Selbstwertgefühl

Europameister und Bundesliga-Torschützenkönig als Spieler, zweimal U21 Europameister als Trainer und zuletzt an der Seitenlinie der türkischen Nationalmannschaft: Stefan Kuntz ist zu Gast bei Sebastian Hellmann.

Er gibt Anregungen, was im deutschen Fußball besser werden muss und traut dem Nagelsmann-Team das Erreichen des Halbfinals bei der EM zu. Er fordert eine positive Fehlerkultur, damit Spieler ein gesundes Selbstwertgefühl entwickeln und erklärt, wieso er Hyänen-Metaphern in Motivationsreden nutzt.

Und er hat einen Wunsch: Kuntz will, dass Fußball wieder einfach nur Fußball sein darf: „Der Fußball ist dafür da, dass man den Leuten Spaß bringt.“

Tune in NOW.

#07 Björn Gulden: Die EM kommt genau zum richtigen Zeitpunkt

„Fußballliebe“ heißt der Ball zur EM2024 - gesponsert von Adidas. Björn Gulden ist CEO des Sportartikelherstellers mit den drei Streifen - er ist zu Gast in dieser Episode und für ihn bedeutet Liebe vor allem: Joy and Fun, also Freude und Spaß.Dem deutschen Fußball sind diese Gefühle nach den Länderspielen gegen die Türkei und Österreich wieder verloren gegangen. Sebastian Hellmann will von Gulden wissen, wie sich das wieder ändern lässt.
Für den Adidas-Boss sind Experimente auf dem Weg zum Erfolg wichtig: Er glaubt an die Idee von Nagelsmann, Kai Havertz als Linksverteidiger spielen zu lassen, er würde außerdem Leon Goretzka in die Innenverteidigung stellen und alles versuchen, um Toni Kroos nochmal für den DFB zu begeistern.

Und: Er ist sich absolut sicher, dass Deutschland im nächsten Sommer wieder die Fußballliebe entfachen kann. Woher dieser Optimismus kommt und weshalb er am Tag vor unserem Gespräch noch mit Quarterback Patrick Mahomes telefoniert hat? Die Antworten gibt’s in dieser Episode.

Tune in NOW.

#08 Bernd Neuendorf: Ich glaube nicht an Fußballmüdigkeit in Deutschland

Die Amtszeit von DFB-Präsident Bernd Neuendorf läuft turbulent. Er musste bereits einen Bundestrainer und eine Bundestrainerin entlassen. Immerhin bereitete die U17-Nationalmannschaft mit dem Gewinn der Weltmeisterschaft zuletzt große Freude.

Der Mann, über dessen Brille mindestens genauso viel geschrieben wird, wie über die Klamotten von Julian Nagelsmann, gibt Sebastian Hellmann tiefe Einblicke. Er öffnet sich als Privatperson, erzählt von frühmorgendlichen Ruder-Sessions auf der Themse. Aber genauso offen spricht er über Fehler, die er im Amt gemacht hat.

Neuendorf blickt aufs EM-Jahr und sagt, was er von Julian Nagelsmann und dem DFB-Team erwartet. Außerdem spricht er über sein Verhältnis zu Oliver Mintzlaff und Karl-Heinz Rummenigge und macht deutlich, wieso Deutschland ein toller Gastgeber für die EM2024 sein wird und was das Motto „united by Football“ dabei für ihn bedeutet.

Tune in NOW.

#09 Oliver Bierhoff: Tun gut daran, Druck rauszunehmen

In der letzten Episode vor der Winterpause spricht Sebastian Hellmann mit Oliver Bierhoff. Der langjährige Teammanager der deutschen Nationalmannschaft weiß, wie kompliziert der Weg zu großen Titeln ist – und wie schmal der Grat zwischen Lob und Kritik.

Bierhoff, seit Neuestem für die New England Patriots als Berater tätig, verrät, was ihn an den Amerikanern beeindruckt, warum er das Motto „Be quick, don’t hurry“ von John Wood zu seinem gemacht hat und wieso er Mike Krzyzewski, besser bekannt als Coach K, unbedingt treffen wollte.

Er spricht über Guinness-Sessions mit Iren, Sachertorten und Gewichtsschwankungen – und er verrät, warum Leute im Bus lieber neben Hansi Flick als neben ihm sitzen wollen.

Er glaubt, dass die EM viel Energie freisetzen wird – und traut der Mannschaft von Julian Nagelsmann zu 66 Prozent den Titel zu.

Tune in NOW.

#10 Mario Gomez: Im Büro glücklicher als auf dem Fußballplatz

Spielmacher ist zurück aus der Winterpause - und zum Jahresstart feiert unser Gast eine Premiere: Für Mario Gomez ist es der erste Podcast und natürlich führt auch diesmal Sebastian Hellmann durch das Gespräch.

Mario erklärt gleich zu Beginn, dass er jetzt, mit seinem Büro-Job bei Red Bull, eigentlich viel glücklicher ist, als er es jemals als Stürmer war.

Er ist nachdenklich, verletzlich, er beschreibt, wie es für ihn war, der „Buhmann der Nation“ zu sein, wie er aus diesen Krisen gelernt hat - und hat Verständnis für diejenigen, die ihn damals anders gesehen haben, als er eigentlich ist.

Für den DFB wünscht er sich, dass mit den Spielern weniger öffentlich und dafür mehr intern gearbeitet wird - dass Tacheles geredet wird und man sich Zeit lässt: Er plädiert für Nachhaltigkeit, statt schnelle Personalwechsel, für Vertrauen in die Generation und glaubt fest daran, dass es mit Selbstbewusstsein und einer wirklichen Einheit richtig weit gehen kann bei der EM in diesem Jahr.

Welche Weichen dafür noch gestellt werden müssen und wo er Parallelen zwischen sich und Timo Werner sieht - das alles, bei Spielmacher.

Tune in NOW.

#11 Tom Bartels: Fußball-Freunde-Spezial

Kommentator, Fußballexperte, Sportfan und ein guter Freund unseres Hosts: Das ist Tom Bartels, der in dieser Episode zu Gast ist.

Und das nicht irgendwo, sondern diesmal direkt bei Sebastian Hellmann zu Hause. Tom & Sebastian kennen sich gut, sie verbindet eine lange gemeinsame Reise – privat und im Fußball.

In dieser besonderen Episode blicken sie gemeinsam auf den Sport, auf die Nationalmannschaft und auf ihre Jobs. Wie ist das, Nähe zu Teams und Trainern zu haben, die man dann als Journalist kritisieren muss, wenn es mal nicht gut läuft? Was passiert, wenn man mit Roy Keane im Taxi oder bei Jupp Heynckes im Wohnzimmer sitzt? Und wieso hatte Tom, Kommentator des WM-Finals 2014, nach dem Turnier schlaflose Nächte, als eigentlich schon alles vorbei war?

Das alles in dieser Folge, diesem Fußball-Freunde-Spezial von Spielmacher.

Tune in NOW.

#12 Matthias Brügelmann: Schlagzeilenmacher

Er ist einer der mächtigsten Männer des deutschen Sportjournalismus: Was Matthias Brügelmann und seine Redaktion berichten, hat maßgeblich Einfluss auf die Stimmung auf den Straßen – und nicht selten auch in den Fußballkabinen des Landes.

Mit dem Sportchef der BILD blickt Sebastian Hellmann auf das, was uns im Sommer erwartet. Er sagt: „Es wird hoffentlich fünf Wochen lang nichts anderes geben, als dieses Turnier.“

Wie sein Team das Turnier begleiten wird, wieso die Euphorie nicht durch eine Zeitung sondern letztlich nur von der Mannschaft selbst entfacht werden kann und welchen Wert die beiden Testpiele gegen die Niederlande und Frankreich im März haben werden - all das in dieser Episode von Spielmacher.

Tune in NOW.

#13 Lothar Matthäus: Der Rekord-Experte

Der Rekordnationalspieler, der alles gewonnen hat – nur die Champions League nicht – ist zu Gast: Lothar Matthäus.

Er ist voll des Lobes für Julian Nagelsmann und sagt, ein Halbfinale wäre ein Erfolg im Sommer. Und danach? Danach soll es Jürgen Klopp machen. Ja, Jürgen Klopp und zwar ab Januar 2025, das ist Lothars Idee. Ein halbes Jahr Pause reicht doch, sagt er.

Warum er streng ist mit seinem Sohn, aber es als Trainer am Seitenrand nicht immer sein kann, warum sein Herz für immer Puma gehört und weshalb man in Gladbach mindestens 50 Bundesligaspiele bis zur ersten Massage braucht. Das erzählt er uns. Und er verrät, dass ihm seine Eltern manchmal Leid getan haben, weil sie nicht alles verstehen konnten, was Lothar in der großen, weiten Welt gemacht hat. Jetzt, die neue Folge hören!

Tune in NOW.

#14 Esther Sedlaczek: Schon jetzt Europameisterin

Nach der EM Auslosung war Europa begeistert von der „EM-Esther“ sie ist schon jetzt Europameisterin, behauptete die BILD.

Esther Sedlaczek und Sebastian Hellman waren gemeinsam bei Sky, heute arbeitet unser Gast für die ARD. In diesem Sommer wird sie an der Seite von Bastian Schweinsteiger die Nationalmannschaft durch das Turnier begleiten. Eine Karriere, die mit einem Magnum-Eis von Peter Bond in den Katakomben vom Glücksrad begann.

In dieser Episode erzählt Esther, warum sie nach ihrem ersten Casting für Sky geweint hat, wie sie sich auf ihren Job vorbereitet, sie Bastian Schweinsteiger auf Trab bringt und was sie von Julian Nagelsmann und der Nationalmannschaft hält.

Tune in NOW.

#15 Benedikt Höwedes: Wie Gewinner auftreten

Ehrenspielführer des FC Schalke 04, DFB-Pokal-Sieger, später italienischer Meister und russischer Pokalsieger - und natürlich: Weltmeister von 2014.

Benedikt Höwedes hat das Turnier in Brasilien komplett durchgespielt, jedes Spiel - und zwar als Linksverteidiger.

Und dieser Mann, der Weltmeister von 2014, hat sich für die EM im eigenen Land Karten über das Losverfahren selbst gekauft. Der „etwas andere Profi“ kommt mit dem Fahrrad zum Interview-Termin, erzählt von Abi-Klausuren nach Championsleague-Spielen, verrät warum er froh ist, nicht selbst das entscheidende Tor im WM-Finale geschossen zu haben und weshalb seine Frau klüger ist als er.

Außerdem, wie man ein großes Turnier gewinnt, wie wichtig Teamgeist dabei ist und wie man dabei sein eigenes Ego zurückstellen muss.

Tune in NOW.

#16 Aki Matzke: Der Realist

Hans-Joachim Watzke ist zu Gast bei Spielmacher. Er spricht über seine aktive Zeit, über sein Traumtor, damals aus 50 Metern, und darüber, dass er gerne die Fähigkeiten von Wolfgang Overath gehabt hätte. Watzke verrät, wieso er Matthias Sammer nicht immer zuhören kann, wenn er neben ihm auf der Tribüne sitzt und warum er möchte, dass Julian Nagelsmann beim DFB verlängert. Er würde lieber in Schwarz-Weiß als in Rosa spielen und glaubt, dass es für seine Dortmunder bis zur EM sehr schwer werden wird, noch in dieses deutsche Team zu rücken.

Und am Ende erfahren wir, wieso niemals eine Straße oder ein Stadion nach ihm benannt wird. Das alles in dieser Episode von „Spielmacher“.

Tune in NOW.

#17 Volker Struth: Der Macher im Hintergrund

Volker Struth berät mit seiner Agentur Sports360 Julian Nagelsmann. Bei Spielmacher verrät der Unternehmer, wie es ist, den Bundestrainer zu begleiten und er enthüllt erstmals ganz detailliert, wie die 182 Tage zwischen Nagelsmanns Freistellung bei den Bayern und seiner Einstellung beim DFB waren.
Er nimmt die Hörer in seinen Erzählungen mit an den Verhandlungstisch und zu geheimsten Treffen bei sich zu Hause.
Einmal, beim ersten Treffen zwischen den DFB-Bossen und Julian Nagelsmann war es Struth selber, der das Frühstück für die Teilnehmer vorbereitet.
Besonders spannend wird es, wenn es bei Struth in den Eiern juckt.

Das alles und noch viel mehr, gibt es jetzt – im 17. Teil von Spielmacher.

Tune in NOW.

#18 Miroslav Klose: Es kommen tolle Stürmer nach

Kein Spieler hat mehr Tore für Deutschland geschossen, keiner hat überhaupt jemals mehr Tore bei Fußball-Weltmeisterschaften erzielt als er. Miroslav Klose ist zu Gast bei Spielmacher.

Miro erzählt uns, weshalb er während der WM2006 alleine in den Zoo gegangen ist, er erzählt von einer beinahe-Schlägerei mit Jerome Boateng und erklärt, welchen Einfluss Hans-Dieter Hermann, der Team-Psychologe der Nationalmannschaft, darauf hatte, dass er nach der Geburt seiner Söhne wieder Lust auf Fußball entwickeln konnte.

„Deutschland muss sich keine Sorgen machen, was die Zukunft der Stürmer angeht“ sagt Miro Klose – wichtig ist für ihn, dass auch die richtigen Trainer da sind, die die Jungs begleiten. Für die EM sieht er Havertz knapp vor Füllkrug und glaubt daran, dass es mindestens bis in Halbfinale gehen wird. Das alles in der neuen Episode!

Tune in NOW.

#19 Oliver Mintzlaf: Nagelsmann verleiht dem DFB Flügel

Oliver Mintzlaff ist zu Gast. Sebastian Hellmann und er haben sich in Salzburg, im Hangar-7 getroffen und über Mintzlaffs Weg zu seinem heutigen Job als CEO von Red Bull gesprochen.

Natürlich geht es auch um die anstehende EM, um die Stimmung in Deutschland und um Julian Nagelsmann – den Mann, den er zu RB Leipzig geholt hat und der dort eigentlich nie eine Austiegssklausel hätte haben sollen.
Mintzlaff sagt: Wenn es nach ihm gehen würde, wäre Nagelsmann heute noch Trainer in Leipzig und die wahrscheinlich längst Deutscher Meister.
Er erklärt, wieso er kein Social Media nutzt, warum er Red Bull nicht auf dem DFB-Trikot sieht und dass die Nationalmannschaft eine riesige Chance auf das nächste Sommermärchen hat.

Tune in NOW.

#20 Joko Winterscheid: Die abknickende 5

Heute ist ein Fußball-Fan zu Gast im Spielmacher-Podcast. Ein Mann, der gefühlt jeden Tag auf großen Bühnen und vor TV-Kameras steht und dessen ganz besonderer Moment trotzdem einer im Stadion, auf dem Fußballplatz war.

Joko Winterscheidt ist Moderator, Unternehmer und nicht selten Quiz-Master – heute darf Sebastian Hellmann den Spieß umdrehen und Jokos Fußball-Wissen testen.
Joko erzählt, wieso es keine gute Idee war, ohne Kontaktlinsen gegen Claudio Pizarro zu spielen, warum er der Meinung ist, dass Manuel Neuer ihm seine Karriere zu verdanken hat und schlägt uns dann auch noch die abknickende 5 als neues Taktikkonzept vor.

Fußballschauen ist für Joko Winterscheidt wie Meditation: „einfach gute Energie und Kopf aus“. Damit er sich noch mehr auf die EM freuen kann, wünscht er sich in den nächsten Wochen deutlich mehr Sichtbarkeit für dieses Event im eigenen Land – und erhofft sich während des Turniers klare Zeichen für ein starkes Europa.

Tune in NOW.

#21 Olaf Scholz: Deutschlands Kapitän

Noch zwei Wochen bis zum Start der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland.

Für diese Folge ist Sebastian zu Gast beim Kapitän von Deutschland – dem Bundeskanzler.
Olaf Scholz erzählt uns, wie er vom Sport-Muffel zum frühmorgendlichen Jogger wurde und welches Outfit er am liebsten trägt, wenn er „bei Bratwurst und Bier“ Fußball schaut. Außerdem, dass er als Fußballer den entscheidenden Elfmeter immer selber schießen würde und wieso Rudi Völler aus seiner Sicht auch ein Kandidat für den Posten des Außenministers wäre.

Der Bundeskanzler wünscht den Fans, in den vier Wochen während der EM „einfach mal nur mit Herz und Emotionen dabei zu sein und die Sorgen zu vergessen.“ Wie die Sicherheitsbehörden ein friedliches Fußballfest gewährleisten wollen und was sich der Kanzler davon für die Stimmung im Land erhofft – das alles, in dieser Episode.

Tune in NOW.

#22 Julian Nagelsmann: Im Heißluftballon mit Rudi Völler

Acht Tage bis zum Eröffnungsspiel – nach dem Bundeskanzler ist der Bundestrainer zu Gast.

Julian Nagelsmann gibt tiefe Einblicke in seine Pläne und Ideen, wie er die Mannschaft durch das Turnier coachen will. Er erzählt, wie auch an Plan B und C bereits seit Monaten gearbeitet wird, damit er und sein Team auf alle Szenarien vorbereitet sind.

Wieso Nagelsmann in den nächsten Tagen mit einem großen Grinsen auf den Trainingsplatz geht, weshalb manchmal sogar noch ein Fußballtennis-Match im Hotel den letzten Ausschlag für Startelf-Entscheidungen geben kann und warum sich Nagelsmanns Schwester eine gemeinsame Heißluftballon-Fahrt mit Rudi Völler wünscht – das alles in dieser Episode.

Tune in NOW.

#23 Volker Struth: Leidenschaft hier, tote Hose da

Eigentlich sollte nach 22 Teilen Schluss sein. Doch das Interesse am Spielmacher-Podcast ist zu groß. Daher geht es weiter.

Wie der Podcast während und nach der EM fortgeführt wird, darüber sprechen Sebastian Hellmann und Volker Struth – und natürlich auch darüber, wie sich die EM auf den Transfermarkt auswirkt.
Außerdem geht es dieses Mal darum, welchen Einfluss Transfer-Journalisten auf den Markt haben und welche Rolle Gerüchte wirklich spielen.

Tune in NOW.

#24 Wolff-Christoph Fuss: "Wir sehnen uns nach Helden"

Nur wenige Stunden geschlafen, schon wieder on Air. Für Spielmacher haben sich Sebastian Hellmann und Wolff Fuss früh aus dem Bett gequält, um kurz aufs gestrige Eröffnungsspiel zurückzuschauen und vor allem um aus ihrem spannende Reporter-Leben zu berichten.
Eine Anekdote jagt die nächste.
Mehr Insides aus dem Hause Fuss und Hellmann sowie aus den Katakomben der Stadien gehen kaum.

Tune in NOW.

#25 Gordon Herbert: Warum ein Team Rennpferde und Schweine braucht

Bereits Anfang des Jahres sprach Julian Nagelsmann davon, dass es Trainer gäbe, von denen er sich inspirieren lasse. „Ich habe neulich eine Dokumentation über die deutschen Basketballer angeschaut. Man konnte die Gespräche zwischen Trainer und Spielern beobachten. Da wurde klar: jeder Einzelne kannte Monate vor dem Turnier seine Rolle. Diese klare Rollenverteilung werde ich übernehmen." Deshalb hat Nagelsmann Gordon Herbert, den Weltmeistermacher der Basketballer, vor dem Turnierstart ins Camp des DFB eingeladen. Hier erklärt Herbert nun, was dort genau passiert ist. Warum er in seinem Team Rennpferde und Schweine hat. Und warum er Toni Kroos so bewundert.

Tune in NOW.

#26 OMR-Boss Philipp Westermeyer: Wie diese EM ganz Deutschland hilft

Philipp Westermeyer hat mit den Online Marketing Rockstars (OMR) eines der größten Werbe-Events Europas geschaffen. Wenn er spricht, hören Zehntausende zu. Wenn er ruft, dann kommen die Leute in Scharen. Topstars, Marketing-Experten, zahlende Kunden. Die „Zeit“ bezeichnete ihn als „Trend-Scout, Oberkontakter, vielleicht auch ein bisschen Zirkusdirektor der digitalen Werbeindustrie“. Hier spricht Westermeyer über die Inszenierung des Fußballs und erklärt, warum beim DFB gerade sehr viel passt. Er spricht über die Verpflichtung von Andreas Rettig, die Kadernominierung, rosa Trikots, Vorstellungsvideos und sagt: „Da werden sehr viele Puzzlestücke gerade sehr gut gemacht und ergeben ein immer besseres Ganzes.“

Tune in NOW.

#27 Boris Becker: "Wenn Deutschland spielt, stehe ich auf"

Boris Becker ist Deutschlands Edelfan. Der dreimalige Wimbledon-Sieger begleitet die Nationalmannschaft intensiv auf Twitter. Bisher 36-mal hat er rund um das Turnier gepostet.
„Wenn Deutschland spielt, stehe ich auf“, sagt der frühere Weltranglisten-Erste, der begeistert ist, wie sehr Fans und Nationalmannschaft miteinander verschmolzen sind. „Ich kann mich lange nicht mehr an solch eine Emotion erinnern. Der Funke sprang schon beim Eröffnungsspiel über. Die Stunde vor dem Anpfiff war sagenhaft, das habe ich Ewigkeiten nicht mehr erlebt. So eine Einigkeit, so ein Zusammenhalt – das Gefühl hatte ich Ewigkeiten nicht mehr. Das spürt auch die Mannschaft. Das trägt die Mannschaft. Das spürt auch der Gegner – auch in Dortmund war die Atmosphäre ganz entscheidend.“
Becker ist mit Toni Kroos befreundet. Nicht nur deshalb lobt er seine Rückkehr. „Jedes Spiel kann sein letztes sein, damit umzugehen, dafür muss man mental schon sehr stark sein.“ Sein Rat an Kroos vor dem Viertelfinale: „Er darf auf keinen Fall an Samstagmorgen denken. Einfach im Moment sein. Es gibt nichts anderes als Freitagabend.“

Tune in NOW.

#28 Thomas Hitzlsberger: “Nagelsmann hat wieder eine Verbindung zwischen deutschen Fans und der Mannschaft hinbekommen“

ARD-Experte Thomas Hitzlesperger spricht nach dem dramatischen Aus der deutschen Nationalmannschaft gegen Spanien über Julian Nagelsmann und darüber, was nach der EM bleibt. Viel, glaubt der frühere Fußball-Profi. „Nagelsmann hat sehr viel bewirkt. Das kann man nicht hoch genug einschätzen. Nagelsmann hat wieder eine Verbindung zwischen Fans und Mannschaft hinbekommen.“
Auch für Toni Kroos hat Hitzlsperger nur lobende Worte. Er ist sich sicher, dass Kroos einigen Spielern über die EM hinaus wichtige Dinge für ihren weiteren Weg mitgegeben hat.
„Diesen Impact, den er hatte, das kann Spieler prägen und in den nächsten Jahren helfen.“
Außerdem glaubt Hitzlesperger: „Kroos kann über sein fußballerisches Wirken hinaus noch so viel bewirken.“

Tune in NOW.

View More
Toni Kroos Dokumentation
View Case
The Icon League
View Case